Schnee-Wissen: Wie groß sind Schneeflocken?

0 5.831

Winterzeit ist Schnee- und Frostzeit. So bitterkalt der Winter auch sein mag – der Schnee macht ihn zu einer märchenhaft schönen Jahreszeit. Doch wie schnell fällt Schnee eigentlich zu Boden? Wie sieht eine Schneeflocke aus? Und wie groß können Schneeflocken werden? Auf all diese Fragen haben wir die passende Antwort.

Wie groß können Schneeflocken werden?

Im Schnitt sind Schneeflocken 5 Millimeter groß und damit wahrlich winzig. Doch es geht auch größer. Es kann vorkommen, dass eine einzelne Flocke mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern zu Boden fällt. Die größte je gesehene Schneeflocke brachte es sogar auf stolze 38 Zentimeter und durfte sich über einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde freuen.

Sieht jede Schneeflocke gleich aus?

Keine Schneeflocke gleicht der anderen. Sie sind so einzigartig wie ein menschlicher Fingerabdruck. Schneeflocken bestehen aus Eiskristallen, die die Form von Nadeln, Prismen, Sternen oder Plättchen haben. Je nachdem wie diese Formen kombiniert sind, fällt auch das Erscheinungsbild aus. Erkennen lässt sich dies allerdings nur unter dem Mikroskop.

Schneeflocke

Wie schnell fällt eine Schneeflocke vom Himmel?

Schneeflocken bestehen zu 90 Prozent aus Luft ist sind daher aerodynamisch. Gebremst werden sie durch ihre zerklüftete Oberfläche. Auch wenn es so aussieht, als würden die einzelnen Flocken unterschiedlich schnell zu Boden fallen, ist dies reine Einbildung. Eine Schneeflocke fällt ziemlich konstant mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h zu Boden.

Wie groß ist das größte Iglu?

Das weltweit größte Iglu wurde in Zermatt ( Schweiz) gebaut. In nur 11 Tagen wurde das Iglu mit einem Durchmesser von satten 13 Metern und einer Innenhöhe von rund 10 Metern errichtet. Mit diesem Prachtbau aus Schnee sicherte sich ein 14-köpfiges Team im Jahr 2016 einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde. Zu schade, dass das Monster-Iglu längst geschmolzen ist.

Das größte Iglu der Welt © www.iglu-dorf.com

 

© www.iglu-dorf.com

Welcher Schnee eignet sich am besten für den Bau eines Schneemannes?

Schnee ist nicht gleich Schnee – das merken wir spätestens dann, wenn wir einen Schneeball formen oder einen Schneemann bauen. Trockener Schnee – auch Pulverschnee genannt – zerfällt leicht und lässt sich nur schwer formen. Diese Art von Schnee finden wir dann vor, wenn die Temperaturen sehr kalt sind. Liegen die Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, dürfen wir uns über Pappschnee freuen. Und dieser eignet sich bestens für den Bau eines Schneemanns.

Das könnte dir auch gefallen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.