Project Fi: Google’s Mobilfunkangebot mit Gratis-Roaming

Google
0 1.781

Google will den Mobilfunkmarkt ordentlich aufmischen. Dazu startete der Suchmaschinengigant in den USA mit Project Fi nun sein eigenes Angebot. Dieses soll die Grenzen zwischen Wlan und Mobilfunk sowie alte Preismodelle beseitigen. Ermöglicht wird dies u.a. durch öffentliche Hotspots. Zudem setzt Google als virtueller Mobilfunkanbieter (MVNO) auf die LTE- und 3G-Netze der US-Anbieter Sprint und T-Mobile. Die User von Project Fi können wie gewohnt telefonieren, SMS verschicken und mobilen Datenfunk nutzen. Zwischen Wlan und Mobilfunk muss dabei nicht manuell umgeschaltet werden. Auch Gespräche werden bei dem Wechsel nicht unterbrochen. Der Übergang erfolgt nahtlos. Gewählt wird jener Anbieter, der an einem Ort gerade die bessere Netzabdeckung hat. Sind die User mit offenen WLANs verbunden, werden sämtliche Daten über einen verschlüsselten VPN geleitet, sodass Dritte nicht Mitlauschen können.

Keine fixe Vertragsbindung

Kernstück von Project Fi ist der nahtlose Wechseln zwischen Wlan und den Netzen von Sprint und T-Mobile. Der Grundpreis dafür liegt bei 20 US-Dollar pro Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch das gewünschte Datenvolumen für Mobilfunkverbindungen. Für 1 GB werden pro Monat 10 US-Dollar fällig, der Preis für 2 GB liegt bei 20 US-Dollar. Pro weiteren GB wird ein Aufschlag von 10 US-Dollar verlangt. Die von den Usern verbrauchten Daten werden exakt abgerechnet. Das Geld für nicht verbrauchtes Datentransfervolumen wird rückerstattet. Zudem ist Googles Mobilfunkangebot jederzeit kündbar.

Kostenloses Datenroaming in 120 Ländern

Für jene die viel reisen dürfte das Angebot von Google besonders interessant sein. Für Kunden ist kostenloses Datenroaming in 120 Ländern inkludiert. U.a. in Deutschland und Österreich fallen keinerlei Datenkosten an. Allerdings wird die Geschwindigkeit auf 256 kbit/s gedrosselt, was in etwa UMTS der ersten Generation entspricht. SMS sind weltweit kostenlos, für Anrufe werden günstige Preise versprochen. Mit Hilfe einer passenden Android-App soll den Datenverbrauch live mitverfolgt werden können.

Nexus 6 als Voraussetzung

Einstweilen kann Project Fi nur in den USA genutzt werden. Erforderlich ist zudem eine Einladung und der Besitz eines Nexus 6. Damit ist der Service anfangs stark begrenzt. Dies liegt daran, dass Google die für Projekt Fi vorgenommenen Innovationen auf Netzwerkebene erst im kleinen Rahmen testen möchte.

App jetzt im Play Store verfügbar

Obwohl die Teilnahme derzeit noch extrem eingeschränkt ist, und eine Einladung von Google nötig ist, gibt es nun die offizielle Project Fi-App im Play Store. Mit dieser sollen User des Mobilfunkangebots den Datenverbrauch und Kosten im Auge behalten können.

Das könnte dir auch gefallen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.