Gesundheit: Was passiert, wenn man zu wenig Wasser trinkt?

1 4.755

Dass man pro Tag mindestens 2 Liter Wasser trinken sollte, dürfte jedem bereits bekannt sein. Was viele jedoch nicht wissen, ist, was mit unserem Körper passiert, wenn wir nicht genug trinken. Wir verraten dir 7 Dinge, die passieren können, wenn du nicht ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst.

1. Deine Haut wird faltig

Damit unsere Haut schön straff bleibt, muss sie auch mit Feuchtigkeit versorgt werden. Trinkst du zu wenig, zeigt sich das früher oder später auch an deiner Haut. Sie trocknet aus, wird schlaff, wirkt müde und bekommt kleine Fältchen. Selbst die besten Anti-Aging-Cremen, die hauptsächlich aus feuchtigkeitsspendenden Stoffen bestehen, können eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr nicht ausgleichen. Ab einem gewissen Alter sind Falten zwar ganz normal, doch wünschen wir uns nicht alle möglichst lange eine faltenfreie Haut?

2. Du wirst häufiger krank

Nicht nur die Haut will mit Feuchtigkeit versorgt werden, sondern auch unsere Schleimhäute. Sie filtern Viren und Bakterien und sorgen so dafür, dass diese nicht in unseren Körper gelangen können. Trinkt man nicht genug Wasser, trocknen die Schleimhäute aus und verlieren damit ihre Schutzfunktion. Wer häufig krank ist, sollte deshalb unbedingt seine Trinkgewohnheiten unter die Lupe nehmen.

3. Schlechte Laune durch Wassermangel

Ist der Körper dehydriert, macht sich das an unserer Stimmung bemerkbar. Wer über den Tag verteilt zu wenig trinkt, ist schneller müde, häufiger aggressiv, deprimiert und kann mit Stresssituationen schlechter umgehen als Personen, die ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen haben.

4. Deine Gehirnleistung lässt nach

Wer zu wenig trinkt, der kann seine Leistungsfähigkeit enorm beeinträchtigen. Der Grund: Der Hauptbestandteil unseres Blutes ist Wasser. Ist der Körper dehydriert kann das Blut nicht mehr richtig fließen. Der Körper wird dadurch schlechter versorgt, wodurch auch das Gehirn nicht mehr so leistungsstark ist.

Unser Gehirn will nicht nur mit Wissen, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden.
Unser Gehirn will nicht nur mit Wissen, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden.

5. Deine Nieren leiden

Nierensteine, Verstopfung und Blaseninfektionen können die Folge von Flüssigkeitsmangel sein. Will man sich diese Leiden ersparen, sollte man dafür sorgen, dass der Körper genug Wasser bekommt. Natürlich muss es nicht nur Wasser sein. Ideal sind auch fruchtige Getränke, die aber keinesfalls zu viel Zucker enthalten sollten.

6. Du hast häufiger Hunger

Trinken wir zu wenig Wasser, fällt uns auch das Abnehmen schwerer. Wasser füllt den Magen und lässt uns so weniger Hunger verspüren. Wer weniger trinkt, isst folglich auch mehr. Ratsam ist es daher, vor jedem Essen ein Glas Wasser zu trinken. So ist man schneller satt und der Bikini-Figur einen ganzen Schritt näher.

7. Kopfschmerzen

Verspüren wir Durst, so signalisiert unser Körper, dass er dringend Flüssigkeit braucht. Durst ist damit ein deutliches Alarmsignal. Haben wir nicht genug getrunken, sendet uns der Körper nicht nur ein Durstgefühl, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Signale. Eines davon ist plötzlicher Kopfschmerz. Bei Flüssigkeitsmangel verdickt sich unser Blut und es kann nicht mehr genug Sauerstoff ins Gehirn transportiert werden. Ein großes Glas Wasser kann bei Kopfschmerzen Abhilfe schaffen – sofern Flüssigkeitsmangel der Auslöser ist. Verspürst du plötzlich auftretende Kopfschmerzen, solltest du deshalb nicht gleich zur Schmerztablette greifen und es erst mal mit etwas Wasser probieren.

Das könnte dir auch gefallen
1 Kommentar
  1. […] Test: Ausreichend Wasser trinken verdünnt das Blut und kann sich eventuell sogar den Griff zum Aspirin, welches ebenfalls […]

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.