Dr. Smartphone: Die besten Gesundheits-Apps

0 1.778

Vom Pulsmesser, dem Migräne-Tagebuch bis hin zum Schrittzähler – für das Smartphone gibt es tausende Gesundheits-Apps. Den Arzt können sie selbstverständlich nicht ersetzen, bei kleinen Gesundheitsfragen erweisen sie sich dennoch als äußerst nützlich.

So wird das Handy zum Hosentaschen-Doktor

Wer Abnehmen möchte, der braucht nicht mehr zählen, wie viele Kalorien im Mittagsessen stecken. Ein einfacher Griff zum Smartphone genügt. Auch der Besuch eines Schlaflabors ist dank unzähliger Apps überflüssig geworden. Per Smartphone lässt sich der Schlaf einfach überwachen bzw. analysieren.

sleeptime

Sleep Time

Wohl eine der pfiffigsten Apps auf dem Markt ist Sleep Time. Das Programm wird vor dem Einschlafen gestartet und das Smartphone auf die Matratze gelegt. Die App registriert sämtliche Bewegungen und erkennt so, ob man wach ist, oder sich in einer Leicht- oder Tiefschlafphase befindet. Ist man aus dem Traumland zurückgekehrt, liefert die App eine grafische Auswertung. Wer Angst hat zu verschlafen, der braucht sich keine Sorgen zu machen. Sleep Time beinhaltet auch einen Wecker, der einem – je nach Schlafzyklus – aus den Federn holt.
Kosten: Gratis

Runtastic_Logo

Runtastic

Zu den absoluten Klassikern unter den Fitness-Apps zählt ohne Zweifel Runtastic. Die App misst beim Joggen, Spazieren oder Radfahren Distanz und Geschwindigkeit. Auch der Kalorienverbrauch oder z.B. das Höhenprofil der Laufstrecke wird berechnet. Die Ergebnisse lassen sich anschließend via Facebook oder Twitter teilen.
Kosten: Gratis

fatsecret

FatSecret

Kalorienzählen zählt zu den lästigsten Aufgaben beim Abnehmen. Mit FatSecret verläuft die nächste Diät nicht nur systematischer – auch das Kalorienzählen gehört der Vergangenheit an. In die App wird einfach eingetragen, was man den ganzen Tag über gegessen und getrunken hat. In eine weitere Kategorie wird jede körperliche Aktivität eingetragen. Anschließend gibt die App darüber Auskunft, ob man am Ende des Tages mehr Kalorien verbraucht als zu sich genommen hat.
Kosten: Gratis

Argus

Argus

Ein echter Allrounder ist der Aktivitäts-Tracker Argus. Die App misst alles, was es nur zu messen gibt: den Puls, wie viel Wasser getrunken wurde, wie viele Kalorien man verzehrt hat, und wie viele Schritte man gelaufen ist. Zudem lassen sich persönliche Ziele setzen, beispielsweise für eine Diät. Freunde lassen sich via Facebook zu Challenges herausfordern. So lässt sich herausfinden, wer aus dem Freundeskreis die letzte Woche besonders sportlich aktiv war.
Kosten: Gratis

allergyft

Allergy FT

Wer allergisch auf Erdnüsse ist, der sollte auf Allergy FT keinesfalls verzichten. Besonders dann nicht, wenn man ins Ausland fährt. Denn ganz ehrlich – wer weiß schon, was „Erdnuss“ oder „glutenfrei“ auf thailändisch oder französisch heißt. Alle Stoffe, gegen die man allergisch ist, werden einfach in die App eingetragen. Sämtliche Begriffe werden dann in die gewünschte Sprache übersetzt. Allergy FT ist derzeit nur für iOS verfügbar.
Kosten: 2,99 Euro

Migraine-Buddy-Logo

Migraine Buddy

Eine besondere Hilfe für alle Migräne-Patienten bietet Migraine Buddy von Healint. Betroffene können u.a. eintragen, wie stark der Kopfschmerz ist, wie lange die Attacke gedauert hat, und was zur Linderung beigetragen hat. Außerdem lassen sich etwaige Auslöser und der genaue Ort des Schmerzes definieren. Die App bieten eine Voraussage für die nächste Schmerzattacke. Laut Angaben des Herstellers liegt die Erfolgsquote dafür bei knapp 90 Prozent.
Kosten: Für Android Gratis; iOS 2,99 Euro

womanlog

WomanLog

Ein Must-Have für Frauen ist der Menstruations- und Fruchtbarkeitskalender WomanLog. Den Gang zum Frauenarzt kann die App zwar nicht ersetzen, doch trotzdem bietet sie einen Überblick über die voraussichtlichen Tage der Blutung, Stimmungen, Symptome und die besten Tage um schwanger zum werden. Auch Daten wie die Einnahme der Pille, Gewicht und sonstige Notizen finden im Kalender Platz.
Kosten: Gratis

VitaDock_App

VitaDock

Die App Vitadock bietet Usern die Möglichkeit, verschiedene Gesundheitsdaten in einem persönlichen Tagebuch anzulegen. Eingetragen werden können das Körpergewicht, Blutdruckwerte, Angaben zum Blutzucker und die Körpertemperatur. Möglich ist u.a. auch eine getrennte Blutzuckerstatistik für vor und nach einer Mahlzeit, sowie die Eingabe von Mahlzeigen in Gramm und BEs.
Gadgets zur Erfassung von Blutdruck und Puls müssen allerdings selbst erworben werden.
Kosten: Gratis

Das könnte dir auch gefallen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.