Blitz-Alarm: Richtiges Verhalten bei Gewittern

0 2.014

Gewitter gehören zum Sommer genauso dazu wie sonniges Badewetter. So schön Blitze auch anzusehen sind – bei falschem Verhalten können sie zu einer nicht zu unterschätzenden Gefahr werden. Besonders wenn man sich im offenen Gelände aufhält, sollte man im Fall bei einem heraufziehenden Unwetter auf folgende Tipps achten.

Blitz & Donner: Wie gefährlich sind Gewitter?

Das Tückische an Gewittern ist nicht der laute Donnerknall, sondern die Blitzschläge. Erste Entladungen kommen schon vor, bevor überhaupt Donner zu hören ist – und genau das macht sie auch gefährlich. Die Folge eines Blitzschlags können schwere Verletzungen oder gar der Tod sein. Deshalb wird dringend empfohlen einen geschützten Bereich aufzusuchen. Dies gilt besonders dann, wenn zwischen Blitz und Donner weniger als 30 Sekunden liegen.

Welche Orte sollten bei Gewittern vermieden werden?

Zieht ein Gewitter auf, sollten Berggipfel, Klettersteige, Sportplätze sowie jegliche Wasserplätze (See, Schwimmbad etc.) umgehend verlassen werden. Auch ebenes Gelände ist kein idealer Ort im Falle eines Gewitters, da man schnell zum Ziel eines Blitzes werden kann. Findet sich in der Umgebung kein Schutz, sollte man sich in Hockstellung begeben und dabei die Füße eng beieinander halten. Ist man in einer Gruppe unterwegs, ist es ratsam sich von anderen Personen mindestens zwei Meter zu entfernen. Regenschirme und dergleichen sollten nicht geöffnet werden.

Im offenen Gelände können Gewitter besonders gefährlich sein.

Schutz vor Blitzschlägen

Den besten Schutz vor Blitzschlägen findet man in Autos, Gebäuden mit Blitzschutz und Tunneln. Befindet man sich in einem Gebäude ohne Blitzschutz, sollte die Mitte des Raumes aufgesucht und Fenster sowie Türen geschlossen werden. Elektrische Geräte sollten unbedingt ausgeschaltet sein und zu diesen ein Abstand von etwa einem Meter gehalten werden. Gas- und Wasseranlagen sollte man nicht berühren – von einer Dusche oder Händewaschen wird dringend abgeraten. Wälder bieten keinen ausreichenden Schutz vor Blitzschlägen, allerdings sind sie weitaus sicherer als sich im offenen Gelände aufzuhalten. Von Bäumen sollte rund zwei Meter Abstand gehalten und die Nähe hoher Objekte gemieden werden, da diese Blitze regelrecht anziehen.

Blitzunfall: Erste Hilfe kann Leben retten

Wird eine Person vom Blitz getroffen ist schnelles Handeln gefragt. Als erstes gilt es Bewusstsein, Atmung und Kreislauf der verletzten Person zu überprüfen. Bei Bewusstlosigkeit muss umgehend die Rettung gerufen und das Opfer in eine stabile Seitenlage gebracht werden. Vor dem Telefonieren während eines Gewitters braucht man keine Angst zu haben. Es handelt sich schlicht um einen Mythos, dass Handys, Funk-Headsets oder Schnurlostelefone die Gefahr bergen einen Stromschlag zu erleiden.

Das könnte dir auch gefallen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.